Liebe Hochschulangehörige der HfM Nürnberg, im Rahmen der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie der HfM Nürnberg möchten wir alle Hochschulangehörigen in den Prozess einbeziehen. Uns sind Ihre Perspektiven, Ideen und Einschätzungen zum Thema Nachhaltigkeit wichtig. Die Umfrage richtet sich an alle Hochschulangehörigen (Studierende, Lehrende, Verwaltungsmitarbeitende) und dauert etwa 7 Minuten.Warum Ihre Meinung wichtig ist? Nachhaltige Entwicklung betrifft uns alle – wie wir lernen, lehren, arbeiten und Kunst praktizieren. Ihre Antworten helfen uns, zentrale Themen zu identifizieren und wirksame Maßnahmen für die nachhaltige Transformation der HfM Nürnberg zu entwickeln.Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Unterstützung! HinweisFalls Sie Fragen nicht verstehen, können Sie gerne Übersetzungsapps oder Chatbots nutzen. Wenn Sie sich unsicher sind oder eine Frage nicht beantworten möchten, können Sie diese einfach überspringen.
Freiwilligkeit, Anonymität und DatenschutzDie Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig. Sie können die Befragung jederzeit und ohne Angabe von Gründen abbrechen – Ihnen entstehen dadurch keine Nachteile. Die Umfrage richtet sich an alle Hochschulangehörigen (Studierende, Lehrende, Verwaltungsmitarbeitende) der HfM Nürnberg. Ihre Daten und Angaben werden anonymisiert und zusammengefasst erhoben, verarbeitet und gespeichert. Eine Rückverfolgbarkeit zu einzelnen Personen ist nicht möglich. Die Umfrageinhalte werden von der Nachhaltigkeitskoordinationsstelle der bayerischen Kunsthochschulen auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit.a i.V.m. Art. 89 Abs. 1 DSGVO) erhoben und verarbeitet. Der Fragebogen sieht Freitextfelder vor. Bitte verzichten Sie dort möglichst auf die Eingabe persönlicher Daten. Die Ergebnisse werden in der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie Ihrer Kunsthochschule berücksichtigt. Die zentralen anonymisierten Ergebnisse werden zeitnah auf der Website und als Aushang sowie im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht, um die Ergebnisse transparent zu kommunizieren.WiderrufsrechtUm von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte an die Nachhaltigkeitskoordination oder den Datenschutzbeauftragten ihrer Kunsthochschule. Bitte beachten Sie, dass nach durchgeführter Anonymisierung ein Widerruf nicht mehr möglich ist, da wir zu diesem Zeitpunkt keinerlei personenbezogene Daten vorliegen haben und ein Personenbezug auch nicht mehr herstellbar ist. Weitere Hinweise zum Datenschutz, unter anderem zu Ihren weiteren Rechten, der Möglichkeit zur Beschwerde und der weiteren Kontaktmöglichkeiten sind auf den Internettaufritten der Kunsthochschulen (s.u.) zu finden.Bei weiteren Fragen zur Umfrage wenden Sie sich bitte an die Nachhaltigkeitskoordinationsstelle oder den Datenschutzbeauftragten Ihrer Hochschule.NachhaltigkeitskoordinationNaomi Pappenberger-Muench I E-Mail: naomi.pappenberger-muench@hfm-nuernberg.de I Tel.: 0911 21522 - 302Richard Pilhofer I E-Mail: richard.pilhofer@hfm-nuernberg.de I Tel.: 0911 21522 - 303Weitere Informationen zum DatenschutzDatenschutzhinweise: www.hfm-nuernberg.de/datenschutz I Kontakt zum Datenschutz: datenschutz@hfm-nuernberg.de
Zu welcher Gruppe gehören Sie an der Kunsthochschule?
Haben Sie schon einmal von „Nachhaltigkeit“ und „nachhaltiger Entwicklung“ gehört?
Wie schätzen Sie Ihr Wissen im Bereich Nachhaltigkeit ein?
Welche Begriffe verbinden Sie mit „nachhaltiger Entwicklung“ und „Nachhaltigkeit“?
Wie wichtig ist Ihnen Nachhaltigkeit in den folgenden Bereichen?
… in Ihrem Privatleben
unwichtig
sehr wichtig
… in Ihrem Beruf oder Ihrem künstlerischen Schaffen
… an Ihrer Kunsthochschule
Nachhaltige Entwicklung kann nur gemeinsam gelingen - neben Politik, Institutionen und Unternehmen hat jede Person die Möglichkeiten, Beiträge zu leisten.Gibt es Bereiche Ihres Alltags, in denen Sie auf Nachhaltigkeit achten oder sich damit beschäftigen?
Wie wichtig ist Ihren die Verankerung von Nachhaltigkeit in folgenden Handlungsfeldern der Kunsthochschule?
Governance (z.B. Ansprechpersonen, Gremien, Öffentlichkeitsarbeit ...)
Lehre (z.B. Einführungsveranstaltung, Teil des Studiums …)
Forschung (z.B. inhaltliche Auseinandersetzung in Projekten …)
Betrieb (z.B. Energie, Abfall, CO2-Reduktion …)
Transfer (z.B. Kooperationen, Vernetzung, öffentliche Veranstaltungen …)
Studierendeninitiativen und Engagement (z.B. AGs, Projekte, Aktionen …)
Wie soll eine nachhaltige Kunsthochschule in zehn Jahren aussehen? Bitte ordnen Sie die Punkte vom wichtigsten (1) zum weniger wichtigem (6).
Welche Hindernisse erschweren für Sie die Umsetzung von Nachhaltigkeit an der Kunsthochschule? Bitte ordnen Sie die Punkte vom größten Hindernis (1) zum kleinsten Hindernis (6).
Was würde Sie motivieren, aktiv zur Nachhaltigkeit an Ihrer Hochschule beizutragen? Bitte nennen Sie kurze Stichpunkte und geben Sie hier keine personenbezogenen Daten von sich oder Dritten ein.
Haben Sie Vorschläge oder konkrete Projektideen, die nachhaltige Entwicklung an Ihrer Hochschule fördern würden?Bitte nennen Sie kurze Stichpunkte und geben Sie hier keine personenbezogenen Daten von sich oder Dritten ein.
Über welche Kanäle möchten Sie an der Hochschule zu Nachhaltigkeit informiert werden?
Wären Sie bereit, sich aktiv an Nachhaltigkeitsprojekten zu beteiligen oder Neues ausprobieren?
In welchen Bereichen der Hochschule wären Sie bereit, Neues auszuprobieren oder etwas zu verändern?
Was hält Sie davon ab, etwas zu tun?
Vielen Dank für die Teilnahme und Ihre Antworten! Möchten Sie sich aktiv für Nachhaltigkeit an der HfM Nürnberg engagieren oder konkrete Projekte umsetzen? Dann melden Sie sich gerne bei der Nachhaltigkeitskoordination der bayerischen Kunsthochschulen. Wir freuen uns auf den Austausch! NachhaltigkeitskoordinationNaomi Pappenberger-Muench I E-Mail: naomi.pappenberger-muench@hfm-nuernberg.de I Tel.: 0911 21522 - 302Richard Pilhofer I E-Mail: richard.pilhofer@hfm-nuernberg.de I Tel.: 0911 21522 - 303
Lizenziert an Hochschule für Musik Nürnberg - evasys V10.0 (2612) - Copyright © 2024 evasys GmbHöffnet im neuen Fenster. Alle Rechte vorbehalten.